Schlagwort: polnisch

Rachela Auerbach
Schriften aus dem Warschauer Ghetto

 

 

Bearbeitet von Karolina Szymaniak
Touro College Berlin: Studien zu Holocaust und Gewaltgeschichte, Band 4

Berlin 2022
199 Seiten
ISBN: 978-3-86331-673-0

 

 

 

Rachela Auerbach (1899–1976) war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der frühen Holocaustforschung. Im Warschauer Ghetto gehörte sie zu den Mitarbeitern des Untergrundarchivs von Emanuel Ringelblum. Nach dem Krieg begründete sie die Abteilung Zeugenberichte in Yad Vashem. Ihre Schriften, die in brillanter Sprache verfasst sind, lassen eine außergewöhnliche Beobachtungsgabe erkennen. Die hier publizierten Texte entstanden von 1941 bis 1942 im Warschauer Ghetto. Die Edition umfasst ihr Ghetto-Tagebuch und die „Monografie einer Volksküche“ – ein Ort, an dem „sich alles spiegelt, was das Ghetto durchmacht“.
(Text: Metropol Verlag)

www.metropol-verlag.de

Andrzej Leder: Polen im Wachtraum
Die Revolution 1939–1956 und ihre Folgen

titelbild_Polen im Wachtraum

 

 

Andrzej Leder
Mit einer Einführung von Felix Ackermann

Osnabrück 2019
(Klio in Polen 20)
256 Seiten
ISBN: 978-3-944870-63-2

 

 

Der Warschauer Kulturphilosoph Andrzej Leder analysiert in seinem historischen Essay den Kern der gesellschaftlichen Umwälzungen Ostmitteleuropas zwischen 1939 und 1956: die Ermordung der polnischen Juden unter deutscher Besatzung sowie die Zerstörung des Landadels als Folge der nach 1945 aufgezwungenen sozialistischen Ordnung. Leder argumentiert, dass es sich dabei um eine Revolution handelte. Mithilfe seines geisteswissenschaftlichen und psychoanalytischen Instrumentariums zeigt er, warum sie bis in die Gegenwart nachwirkt.
Das Erscheinen des polnischen Originals löste 2014 eine breite Diskussion aus, weil Andrzej Leder darin das systematische Ausblenden des Subjektcharakters der Akteure im Zuge der „polnischen Revolution“ aufzeigt. Er erklärt die widersprüchliche Wahrnehmung einer aufgrund deutscher und sowjetischer Herrschaft weder selbst bestimmten noch selbst organisierten Beteiligung an diesen Prozessen: Alle Einwohner Polens wurden unmittelbar mit der Gewalt der Besatzer konfrontiert und mussten sich dazu verhalten. In der vorliegenden Analyse sieht Leder den Ausgangspunkt für ein spätes Erwachen, das den von ihm diagnostizierten „Wachtraum“ der polnischen Gesellschaft beenden kann.
(Text: fibre Verlag)

www.fibre-verlag.de

Marcin Zaremba: Die große Angst.
Polen 1944–1947: Leben im Ausnahmezustand

 

 

Marcin Zaremba

Paderborn 2016
629 Seiten
ISBN: 978-3-506-78093-5
 

 

 

 

Rotarmisten, bestechliche Milizionäre, Deserteure, Banditen, Hunderttausende Kriegsversehrte, Waisen und Bettler. Sie prägten das Bild Nachkriegspolens. Marcin Zaremba nimmt den Leser mit auf die schockierende Reise in eine Zeit, die aus der Erinnerung nicht nur der Polen verschwunden ist – in ein durch den Krieg entvölkertes Land der Angst, Armut und Unsicherheit. Die Große Angst ist die Geschichte der ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, bar aller Mythen und Legenden.
Der Autor zeigt eine zerstörte Gesellschaft, in der Überfälle, Vergewaltigungen und Plünderungen an der Tagesordnung waren und in der es wieder zu Pogromen gegen Juden kam. Eine unsichere Zukunft brachte die von fünf Jahren Besatzung geplagten Menschen um den Schlaf. Gibt es einen neuen Krieg? Schaffe ich es, Hunger und Epidemien zu überstehen? Finde ich ein Heim und Arbeit in diesem Land, das nicht einmal feste Grenzen besitzt? Fragen wie diese stellten sich Millionen.
Die Große Angst ist nicht nur ein bahnbrechendes wissenschaftliches Werk über Gewaltgeschichte und Besatzungserfahrung, sondern auch die faszinierende Erzählung eines Historikers und Publizisten, dessen Beiträge in Zeitschriften und Zeitungen wie Polityka, Gazeta Wyborcza und Rzeczpospolita zu lesen sind.
(Text: Verlag Ferdinand Schoeningh)

www.schoeningh.de

Der Polnische Film.
Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart

 
 

Konrad Kejsa, Schamma Schahadat, Margarete Wach (Hg.)
unter Mitarbeit von Christian Nastal

Marburg 2012
562 Seiten
ISBN 978-3-89472-748-2

 
 
 
 

Polnische Filmemacher haben seit jeher im europäischen Film eine wichtige Rolle gespielt – seien es Regisseure (Kieślowski, Polański, Wajda), Kameraleute (Idziak, Kłosiński, Sobociński), Filmmusikkomponisten (Kilar) oder Schauspieler (Janda, Olbrychski).
Diese Geschichte des polnischen Films orientiert sich an wichtigen gesellschaftlich-politischen Zäsuren in Europa (1945; 1968; 1989; nach 1989). Nach einem Überblick über die historisch-politischen Konstellationen, die institutionellen und technischen Voraussetzungen der Filmproduktion sowie über die ästhetischen und thematischen Tendenzen im polnischen Film der jeweiligen Zeit werden Schlüsselfilme analysiert. Dabei stehen Fragen nach ästhetischen, nationale und geschlechterspezifische Diskursen der jeweiligen Epoche im Vordergrund. Ergänzende Kapitel beleuchten die Entwicklungen und Tendenzen des Dokumentarfilms sowie des Experimental- und Animationsfilms.
Das Buch soll einen integrierenden Überblick über mehr als 100 Jahre polnischer Filmgeschichte liefern und gleichzeitig durch die thematische Verknüpfung mit aktuellen Diskursen weitere Forschungsprojekte initiieren. Dabei wird viel Wert darauf gelegt, die Filmgeschichte sowohl für ein Fachpublikum als auch für ein filminteressiertes Laienpublikum gleichermaßen spannend aufzubereiten.‘
(Text: Schüren Verlag)

www.schueren-verlag.de

Ein Projekt des Slavischen Seminars der Eberhard Karl Universität Tübingen.
www.slavistik.uni-tuebingen.de