Bellum & Artes
Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg
hrsg. v. Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa; Staatliche Kunstsammlungen Dresden; Nationalgalerie Prag; Claudia Brink; Susanne Jaeger; Marius Winzeler
Dresden 2021
544 Seiten
ISBN: 978-3-95498-605-7
Der Dreißigjährige Krieg gehört zu den Traumata der europäischen Geschichte. Hunger, Tod und Seuchen führten zu großem Leid und wirtschaftlicher Not, doch die Kunstproduktion kam auch in der Krisenzeit nicht zum Erliegen. Kunstwerke dienten weiterhin der Repräsentation von Macht, dem diplomatischen Austausch von Geschenken, der Dokumentation von Kriegshandlungen oder der Mahnung zum Frieden. Als Beutegut wechselten sie oft mehrfach ihre Besitzer. 42 Autoren aus acht Ländern beleuchten die historischen, religionsgeschichtlichen und kulturhistorischen Aspekte des Dreißigjährigen Krieges aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Band ist ein Spiegel europäischer Vielfalt. Er betont die Bedeutung des gemeinsamen kulturellen Erbes und schlägt einen Bogen zu Themen unserer Zeit.
(Text: Sandstein Verlag)
Mehr zum Kooperations- und Forschungsprojekt des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden: